Das klingt zwar wie ein Widerspruch in sich, ist aber das genaue Gegenteil. Weniger zu tun schafft Raum, mehr zu erreichen. Wie das geht verraten wir euch.

Marketing + Branding: Es ist kompliziert

Marketing + Branding:
Es ist kompliziert
Es ist die komplizierte Geschichte eines Paares, das nicht unterschiedlicher sein könnte. Wie bei Pommes und Ketchup steht allerdings fest, dass die beiden zusammengehören. Kompliziert wurde die Beziehung erst durch die stĂ€ndige Verwechslung von Branding und Marketing und der synonymen Verwendung beider Begriffe. Wir werden dieses MissverstĂ€ndnis nun ein fĂŒr alle Mal aufklĂ€ren:
Weiterlesen [5 Minuten]
Branding sind die Pommes, Marketing ist das Ketchup
Ohne Pommes greifen wir nicht zum Ketchup. Genauso sollte es auch beim Marketing sein. Im Unternehmenskontext zeigt sich dennoch meist ein anderes Bild: Viele denken nach der Produktentwicklung oder der Finalisierung ihres Dienstleistungsangebots zuerst an Marketing. Wie sie ihre Produkte und Dienstleistung in die Ăffentlichkeit bringen und erfolgreich vermarkten steht im Vordergrund. Das ist absolut verstĂ€ndlich, schlieĂlich möchte man auch Gewinne erzielen. Davor braucht es allerdings ein maĂgebliches Fundament fĂŒr das Marketing und alle weiteren KommunikationsmaĂnahmen: Branding.
Branding ist nicht Marketing, da es viel tiefer ansetzt. Branding beschreibt die Kernbotschaft eures Brands, es beschreibt eure Werte, eure Weltanschauung, das wofĂŒr ihr steht. Um bei den Pommes zu bleiben, könnt ihr es euch so vorstellen: Ihr seid die Kartoffel, die sich in viele leckere Pommes aufteilen möchte, die ihr euren Kund*innen weitergebt. Dabei bestimmt ihr nicht völlig autonom, wie ihr euren Brand entwickelt. Assoziationen mit eurer Marke werden euch auch von eurer Community zugeschrieben. Ihr könnt entscheiden, dass ihr knusprige Riffelpommes sein wollt, wenn euch eure Kund*innen aber eher als wĂŒrzige Gitterpommes sehen, dann kommt Marketing inâs Spiel.
Ihr schafft die Basis, dann vermarktet ihr sie
Wenn ihr euch mit Marketing auseinandergesetzt habt, sind euch sicher schon einige Kennzahlen und Messmethoden begegnet. Im Branding geht es hingegen viel stĂ€rker um persönliche Wahrnehmung, um IndividualitĂ€t und AuthentizitĂ€t. Es gibt kein Rezept zum Erfolg, das ihr einfach anwenden könnt. Was demgegenĂŒber garantiert zu langfristigem Erfolg fĂŒhrt, ist Transparenz und ehrlicher Enthusiasmus, statt aufgesetztem Werbejargon. Diese erreicht ihr durch folgende Zutaten fĂŒr euer Branding:
â Kreiert euer Leitbild
Die Relevanz eines klaren Leitbildes haben wir hier schon diskutiert. In dieser Schaffensphase geht es vorrangig darum, euch selbst und eure AktivitĂ€ten zu hinterfragen. Warum habt ihr euer Unternehmen gegrĂŒndet? âUm Gewinne zu erzielenâ ist hier nicht die richtige Antwort! Was wollt ihr mit euerm Unternehmen erreichen? Wie wollt ihr eurer Community durch eure Leistungen helfen bzw. welchen Mehrwert wollt und könnt ihr bieten?
â Definiert eure Werte und eure Kultur
In diesem Schritt mĂŒsst ihr nichts Neues aus dem Boden stampfen. Alle Antworten schlummern bereits in euch. Jetzt gilt es, diese ans Licht zu bringen und sie in Worte zu fassen, die allgemein verstĂ€ndlich und nachvollziehbar sind. Wir mĂŒssen auch hier nochmal darauf hinweisen: Es geht nicht darum, etwas zu verkaufen. Versucht euch die werblich klingenden Formulierungen zu verkneifen und fangt lieber mit umgangssprachlichen Begriffen an. Der Fokus sollte auf euch und eurer Weltanschauung liegen, macht euch in diesem Schritt noch keine Gedanken wie das fĂŒr andere klingt.
â Findet eure Sprache
Im AnknĂŒpfung an den obigen Punkt ist das Ziel nun eure individuelle Sprache festzulegen. Wie tretet ihr in der RealitĂ€t auf? Wie unterhaltet ihr euch in realen Dialogen? Analysiert diese Charakteristika und haltet sie schriftlich fest. So solltet ihr auch im digitalen Raum kommunizieren, da nur dadurch ein einheitliches und authentisches Bild von euch entstehen kann. Verstellt euch nicht, denn das wĂŒrden potentielle Kund*innen sofort erkennen. Interessent*innen sind heute viel kritischer als noch vor ein paar Jahren. Behaltet das in eurer Sprachwahl im Hinterkopf und versucht nicht zu tĂ€uschen. Es wĂŒrde sowieso scheitern.
Zum Branding gehört natĂŒrlich noch viel mehr als diese genannten Punkte. Alles zu konkretisieren wĂŒrde jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen. AuĂerdem wĂŒrden wir uns gerne persönlich mit euch ĂŒber euer Branding unterhalten, denn ein derart individuelles Thema kann man nicht allgemeingĂŒltig darstellen.
Die Speisekarte des Erfolgs
Um euch die komplizierte Beziehung zwischen Branding und Marketing noch etwas zu verdeutlichen, haben wir hier die Speisekarte des Erfolgs fĂŒr euch.
Heutiges Tagesgericht: Pommes mit Ketchup.

Schritt fĂŒr Schritt zum Leibgericht
Zusammenfassend lĂ€sst sich die komplizierte Beziehung zwischen Branding und Marketing also wie folgt erklĂ€ren: Ihr seid die Kartoffel. Aus euch stammen die Pommes. Das Ketchup lĂ€sst eure Pommes noch besser schmecken. Gehört doch zusammen, oder? đ
Wenn euch die Metapher nicht so zusagt, könnt ihr es ĂŒbrigens auch so unterscheiden: Branding beginnt mit B, Marketing beginnt mit M. B steht im Duden vor M. Deshalb sollte Branding auch immer vor dem Marketing stattfinden. Dabei gilt zu beachten, dass euer Branding mit einem einzigen Prozess der Markenentwicklung nicht abgeschlossen ist. Das ist es nie, denn Branding ist ein agiler Verlauf, der euch durch eure ganze Unternehmensgeschichte begleitet. Euer Fokus sollte also auf einem ersten Fundament eurer Markenentwicklung liegen, auf das ihr bauen und das gegebenenfalls erweitern könnt.
Eine Grundlage schafft ihr durch euer individuelles Brand-Booklet. Dies bietet die Basis fĂŒr alle eure zukĂŒnftigen KommunikationsmaĂnahmen und fungiert als Briefing fĂŒr Professionals aus dem Bereich Grafikdesign, Webdesign, Content und mehr. Manche davon sind ĂŒbrigens Marketingprofis, die sich ĂŒber eure vorhergegangene Markenentwicklung mindestens genauso freuen, wie wir ĂŒber Pommes mit Ketchup. Haut rein!

Tu weniger, erreiche mehr

Wie lebt es sich im Neuen Land? Im Interview mit Verena Pausder
Verena Pausders Buch »Das Neue Land« ist derzeit in aller Munde. Mit ihrem ersten Werk schafft die Autorin eine Anleitung zur Weiterentwicklung eines gesamten Landes.

Das Meeting eures Lebens
Lange Diskussionen ohne konkreten Outcome, unverschĂ€mtes Ăberziehen der geplanten Meetingzeit, unnötige Aussprachen ĂŒber Dinge, die auch per Mail oder per Slack geklĂ€rt werden können.

Marketing + Branding: Es ist kompliziert
Es ist die komplizierte Geschichte eines Paares, das nicht unterschiedlicher sein könnte. Wie bei Pommes und Ketchup steht allerdings fest, dass die beiden zusammengehören.

Wenn man es nicht lesen kann, dann âŠ
⊠ist es scheiĂe, meint Erik Spiekermann, Diese Ausdrucksweise darf sich Spiekermann erlauben, denn der Informationsdesigner, Schriftentwerfer und Fachautor aus Hannover weiĂ wovon er spricht.

Zeit fĂŒr ein Rebranding? Eine Checkliste
Euer Branding ist erfolgreich, aber ihr seid der Meinung ein Rebranding wĂŒrde euren Auftritt noch verbessern? Nicht unbedingt! Rebrandings sollten nicht eingesetzt werden, wenn das Vorhandene eine passende Fundierung bietet.

NewsflĂ€sh Vom HĂŒgel
Als Kind wollte sie BlumenpflĂŒckerin werden. Und heute? Macht sie genau das. Margrit De Colle hat sich ihren Traum erfĂŒllt und ist die erste BIO BlumenbĂ€uerin Ăsterreichs.

Wohnst du noch oder arbeitest du schon?
Eine Wohnung mieten, die auch gewerblich genutzt werden darf und ein BĂŒro daraus machen. Was fĂŒr viele Startups und kleine Unternehmen bisher nicht ungewöhnlich war, ist nun auch in unser Privatleben eingekehrt.

Welcome to the Hunger Games
Es ist wieder Fastenzeit. FĂŒr manche von uns ist das möglicherweise eine absolut irrelevante Information. Aber hey, nicht so schnell!

Design Trends 2021, die man nicht mitmachen muss (und solche, die ihr auf keinen Fall verpassen dĂŒrft)
Ein Jahresanfang bedeutet auch immer das Aufkommen neuer Trends. Auch im Jahr 2021 lassen diese sich nicht auf sich warten, sondern wollen gesehen, getestet und angenommen werden.

Warum Brands 2021 auf Nachhaltigkeit setzen mĂŒssenÂ
Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Das ist mit dem Fitnessaufschwung der letzten Jahre einer der Trends, von dem wir hoffen, dass er nie wieder aus der Mode kommt.

Es gibt einen neuen Sheriff in der Stadt. Und mit Sheriff meinen wir ein Designmagazin.
Das neue Magazin trÀgt den stimmigen Namen Grafikmagazin. Es ist zwar Newcomer auf dem Markt, aber deshalb kein Novum (pun intended).

Genug gebrainstormt, jetzt wird gesprintet
Seit offizieller EinfĂŒhrung der Methode durch Alex Osborne ist es eine beliebte Herangehensweise der Teamarbeit und hat bestimmt einige Geistesblitze hervorgebracht. Aber werden diese Ideen auch umgesetzt?

Brand Sprint 101
Der Brand Sprint ist unser Vorzeigeprodukt. Wir haben viel Leidenschaft und harte Arbeit in diesen Workshop gesteckt, um euch eine Form der Zusammenarbeit zu bieten, die sich durch höchste QualitÀt auszeichnet.

Die Schokolinsen der Branding-Branche
Marko Hirschnigg und Mirco DĂŒsterhöft. Das sind sie, die Gesichter hinter CUENCO. Manche nennen sie die CUENCOs, durch ihre Vornamen-Kombination liegt auch die Anlehnung an eine bekannte Schokolinsen-Marke nahe. Laut eigenen Aussagen sind sie, zumindest geistlich, eher mit Doc Brown aus ZurĂŒck in die Zukunft verwandt, wobei auch immer eine einer Prise Gandalf mitschwingt. đ